Therapien

Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung!

Die am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on für Privat-​ und Bei­hil­fe­ver­si­cher­te als Be­hand­lungs­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.

EAP

Die EAP als am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­form be­steht aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten The­ra­pien.
Das Nach­sor­ge­kon­zept T-​RENA ist ein ge­rä­te­ge­stütz­tes Trai­ning in der Grup­pe. Als Ziel ist de­fi­niert, dass so­wohl die er­reich­ten Reha-​Ziele im Hin­blick auf Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on, Kraft, Aus­dau­er und Schmerz­re­duk­ti­on ...

Ambulante Rehabilitation

In­di­ka­tio­nen

  • Un­fall und Sport­ver­letz­tun­gen
  • Ar­thro­sko­pien
  • Sta­tio­nä­re oder am­bu­lan­te Ope­ra­tio­nen
  • Ver­let­zun­gen des Band­ap­pe­ra­tes
  • Akute, nicht ope­ra­ti­ve Band­schei­ben­schä­den
  • Hüft-, Knie-, Bandscheiben-​ und Schul­ter­ope­ra­tio­nen
  • Er­kran­kun­gen der Wir­bel­säu­le
  • Er­kran­kun­gen des ge­sam­ten Stütz-​ und Be­we­gungs­ap­pe­ra­tes

 

Die EAP ist eine am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­form, die aus meh­re­ren, in­di­vi­du­ell ab­ge­stimm­ten, The­ra­pien be­steht

Am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on =

  • Um­fas­sen­de Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­the­ra­pie, am­bu­lant ohne Kof­fer, auch be­rufs­be­glei­tend.
  • Un­se­re hoch­qua­li­fi­zier­ten The­ra­peu­ten be­glei­ten Sie bei Ihrer mehr­stün­di­gen The­ra­pie.
  • Op­ti­mie­rung Ihrer Be­hand­lung durch me­di­zi­ni­sches Trai­ning an mo­derns­ten Ge­rä­ten.
  • In­di­vi­du­el­ler The­ra­pie­plan nach ärzt­li­cher Dia­gno­se.
  • Nach Dia­gno­se durch den über­wei­sen­den Arzt wird für Sie ein in­di­vi­du­el­les medizinisch-​therapeutisches Be­hand­lungs­pro­gramm er­stellt.
  • Ihr Vor­teil dabei: Sie schla­fen zu Hause und sind auch am Wo­chen­en­de und an Fei­er­ta­gen in Ihrer häus­li­chen Um­ge­bung.

 

Dauer

Die am­bu­lan­te Reha dau­ert max. 3 Stun­den zu­züg­lich der Fahr­zeit, für wel­che gerne der Fahr­dienst in An­spruch ge­nom­men wer­den darf (kos­ten­pflich­tig).

 

Der Weg Ihrer Zu­wei­sung

Di­rekt auf Ver­ord­nung Ihres Fach­arz­tes für All­ge­mein­me­di­zin, Or­tho­pä­den, Un­fall­chir­ur­gen, Fach­arz­tes für Re­ha­Me­di­zin, Kran­ken­haus­arz­tes sowie Ihres Kli­nik­arz­tes.

  • Kos­ten­trä­ger 
  • Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten 
  • Bun­des­wehr 
  • Bei­hil­fe 
  • Pri­vat­kas­sen 
  • Selbst­zah­ler

 

Be­an­tra­gung

für Kos­ten­trä­ger und Be­rufs­ge­nos­sen­schafts­pa­ti­en­ten

Die Ver­ord­nung in Form einer ärzt­li­chen Not­wen­dig­keits­be­schei­ni­gung kann Ihnen Ihr Fach­arzt für Or­tho­pä­die, Fach­arzt für All­ge­mein­me­di­zin, der Fach­arzt für Chir­ur­gie, der Fach­arzt für Phy­si­ka­li­sche Me­di­zin und der Kran­ken­haus­arzt bzw. Ihr Kli­nik­arzt aus­stel­len. Nach einer aus­führ­li­chen Prü­fung Ihrer Ver­ord­nung stellt das Re­ha­zen­trum den An­trag auf Kos­ten­über­nah­me bei den Kos­ten­trä­gern bzw. der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft. Nach er­teil­ter Kos­ten­über­nah­me er­folgt um­ge­hend der Be­ginn der am­bu­lan­ten Reha / EAP